Gerne beraten wir Sie!
Montag bis Donnerstag
07:30-12:00 Uhr - 13:00-16:30 Uhr
Freitag
07:30-12:00 Uhr - 13:00-15:30 Uhr

Gerne beraten wir Sie!
Montag bis Donnerstag
07:30-12:00 Uhr - 13:00-16:30 Uhr
Freitag
07:30-12:00 Uhr - 13:00-15:30 Uhr
Neueste Beiträge:
Regalsysteme spielen eine zentrale Rolle in Lagern, Werkstätten und Betrieben, da sie eine platzsparende und belastbare Möglichkeit sind, große Mengen an Waren zu lagern. Damit sie sicher genutzt werden können, müssen sie bestimmten Vorschriften und Normen entsprechen. Dazu gehören unter anderem die DIN EN 15635 sowie die Regelungen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). In diesem Beitrag erklären wir, was in den Regale-Vorschriften steht, wie die Regalsicherung korrekt abläuft und welche Sicherungssysteme es gibt.
Nicht richtig gesicherte Regale stellen erhebliche Gefahren im Lager und in anderen Arbeitsbereichen dar: Unsachgemäße Sicherung kann bewirken, dass Regalböden verrutschen oder schwere Lasten herunterfallen, was zu schweren Verletzungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen führt. Zusätzlich können beschädigte oder überlastete Regalkonstruktionen instabil werden und schlimmstenfalls umkippen. Ein fehlender Anfahrschutz erhöht zudem das Risiko von Schäden durch Fahrzeuge wie Gabelstapler. Solche Unfälle verursachen nicht nur Personenschäden, sondern auch wirtschaftliche Verluste durch Beschädigungen von Waren und Ausrüstung. Die regelmäßige Regalprüfung ist daher unerlässlich, um diese Gefahren zu minimieren.
Die Einhaltung der DIN EN 15635 und der DGUV-Vorschriften ist im Fall der Regalsicherung essenziell, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Regelmäßige Regalprüfungen durch befähigte Personen, der Einsatz von Sicherungssystemen wie Sicherungsstiften, Durchschubsicherungen und Anfahrschutz sowie die Schulung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind entscheidende Maßnahmen.
Beim Aufstellen, Warten und Inspizieren von Werkstatt-Regalsystemen sind folgende zentrale Verordnungen und Vorgaben zu beachten: Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) fordert eine jährliche Sicherheitsprüfung gemäß DIN EN 15635 (für Stahlregale). Diese ist die zentrale Norm für die Sicherheit von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl. Sie beschreibt, wie Regale gewartet und inspiziert werden müssen, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Die DGUV-Regel 108-007 bestätigt diese Pflicht und ergänzt, dass wöchentliche Sichtkontrollen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Begrenzungen für die Höhe oder die Ausdehnung von Werkstatt-Regalsystemen. Beachten Sie, dass ab einer Höhe von sieben Metern in einigen Bundesländern eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Besonders wichtig ist die Prüfung von Schwerlastregalen, die Lasten bis zu 4000 kg tragen.
Die Behebung der Mängel muss in einer Dokumentation festgehalten werden. Nach einer Reparatur ist eine Standsicherheitsprüfung erforderlich und schriftlich festzuhalten.
Die unsachgemäße Sicherung von Regalen kann zu Unfällen führen. Hier sind die häufigsten Fehler und Tipps, wie sie vermieden werden können:
Sicherheits-Tipp: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, besonders die von der Lagertechnik, aktiv in die Überprüfung der Regalsicherung ein und schulen Sie sie regelmäßig zur Arbeitssicherheit bei Regalen.
Um die Sicherheit von Regalen zu erhöhen, stehen verschiedene Sicherungssysteme zur Verfügung. Die wichtigsten Systeme sind:
Der Anfahrschutz ist in vielen Lagern Pflicht. Er verhindert Beschädigungen an Regalständern durch Gabelstapler oder andere Fahrzeuge. Laut Vorschrift muss der Anfahrschutz mindestens 30 cm hoch und in auffälliger Farbe gekennzeichnet sein.
Regalsysteme, die für mehr Ordnung und Effizienz sorgen, werden in verschiedene Arten eingeteilt. Dazu gehören Lagerregale , die mit einer schnellen Montage punkten, sowie robuste Schwerlastregale für schwere Gegenstände mit einer Fachlast bis zu 350 kg. Für Büros und Archive eignen sich platzsparende Archivregale , während Kleinteilregale optimal für kleinere Gegenstände sind. Anbauregale ermöglichen die flexible Erweiterung bestehender Systeme, und Spezialregale, wie Garagenregale , Reifenregale , Flaschenregale oder Umweltregale bieten Lösungen für spezielle Anforderungen. Mit diesen Regalsystemen schaffen Sie eine organisierte und strukturierte Lagerumgebung.
Finden Sie das optimale Regalsystem für Ihre Anforderungen und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung unter +49 7433 14077-0 oder per E-Mail unter info@werkbank360.de.
27.02.2025
Qualität
Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte, die sich durch hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien auszeichnen.
Lieferzeit
Uns ist eine schnelle Lieferzeit sehr wichtig, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Projekte zeitnah und ohne Verzögerung fortsetzen können.
Service
Erstklassiger Kundenservice und kompetente Beratung - bei uns bekommen Sie „Rundum das Maximum“!
Produktvielfalt
Die breite Palette an Produkten bietet eine Vielzahl von Optionen, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen.
Individualität
Wir sind davon überzeugt, dass Individualität wichtig ist - maßgeschneiderte Lösungen nach ihren Anforderungen.
Unser 30-tägiges Rückgaberecht garantiert Ihnen maximale Zufriedenheit. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.
Garantie ist mehr als nur ein Versprechen – sie ist Ihre Absicherung für langfristige Zufriedenheit. Vertrauen Sie auf Qualität und Zuverlässigkeit, die über Jahre hinweg Bestand haben.
Profitieren Sie von unserer Fachberatung und Kompatibilitätsprüfung, die sicherstellt, dass Ihre Bestellung optimal zusammenpasst.