Ergonomie in der Arbeitsplatzgestaltung ist ein großer und stetig an Bedeutung gewinnender Begriff - doch was genau bedeutet das eigentlich?
Darunter versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Ziel des ergonomischen Arbeitsplatzes ist es die Arbeitsbedingungen und -abläufe so zu gestalten, dass möglichst geringe gesundheitliche sowie psychische Belastungen durch die Arbeit entstehen.Dabei stellt sich die Frage, wie ein Arbeitsplatz so konstruiert werden kann, dass Mitarbeiter sich wohlfühlen und gesundheitlich keine Beschwerden haben.
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn die perfekte Arbeitsplatzgestaltung wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben dem ergonomischen Büromöbel, wie beispielsweise dem Bürostuhl oder dem höhenverstellbaren Schreibtisch spielen auch Faktoren wie Lichtverhältnisse, Geräuschpegel, Sehabstand zum Bildschirm, Greif- und Bewegungsräume, Raumtemperatur und vieles mehr eine wichtige Rolle.
All diese Punkte müssen berücksichtigt werden, da die körperliche Verfassung der Menschen einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität eines Unternehmens hat. Ebenso wirkt sich die mentale Verfassung der Mitarbeiter direkt auf das kognitive Verhalten und die Konzentration aus. Daher ist es für Unternehmer wichtig, ergonomische Einrichtung für Ihre Büroräume zu wählen, um die körperliche und geistige Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen. Wie Sie das erreichen, erfahen Sie in unserem nächstem Blogbeitrag, Hier erklären wir Ihnen die Goldenen Regeln eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
Der Erfolg einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung lässt sich meist erkennen und messen. Eine wichtige Kennzahl bei der Messung ist der Return on Investment, abgekürzt „ROI“. Typischerweise werden übliche Messgrößen wie allgemeine Krankheitskosten sowie Absentismus herangezogen.